Randa ist bekannt als Ausgangspunkt für verschiedene und anspruchsvolle Hochgebirgstouren; vorallem wegen dem Dom (4545 müM) und dem Weisshorn (4505 müM). Randa lockt seit jeher Alpinisten an. Trotz bester Ausrüstung und guter Vorbereitung kann jeder in Bergnot geraten.
Geschichte
Am Anfang des Alpinismus führten einheimische Bergführer mit viel Mühe und Aufwand Rettungen in unserem Gebiet aus. Heute werden die Rettungseinsätze durch den Helikopter erleichtert.
Die Rettungsstation Randa wurde vor 80 Jahren im Jahr 1912 durch die SAC Sektion Basel gegründet. 1982 Gründung des Vereins Rettungsstation Randa.
Aufgaben
Bergrettung und allgemeine Rettung in schwierigem Gelände auf dem Gebiet der Gemeinde Randa und Aufgaben für Dorfsicherung. Seit 1987 wurde die Rettungsstation mehr als 180 mal aufgeboten, Alpinisten aus dem Gebirge zu retten.
Einsatzgebiet der Rettungsstation
Ostseite: Kinhorn – Täschhorn – Dom – Südlenz – Nadelhorn – Stecknadelhorn – Hohberghorn – Dürrenhorn.
Westseite: Zinalrothorn – Momminghörner – Schallihorn – Weisshorn – Bishorn – Brunnegghorn.
Kontakt
Veranstaltungen
[tribe_events view=“list“ category=“rettungsstation“]